Adé Unzufriedenheit - ein zufriedenes (Arbeits -)

Leben ist kein Zufall, sondern liegt in Ihren Händen.

 

Wer möchte es nicht: Ein glückliches Leben in dem

sich unsere Erwartungen und Hoffnungen erfüllen.

Ein sinnvolles Leben, das Spaß macht. Ein Leben,

dessen Herausforderungen wir meistern und an denen wir wachsen können. Ein Leben, das trotz der Ups und

Downs in einer positiven Lebensbilanz mündet. 

 

Wie kann dies heute gelingen, wie können wir einen energiereichen „Positiven Move“ bekommen? Auch im Hinblick einer aktuell bewegten Zeit, die mit emotionalen Wechselbädern einhergeht.

 

Die Suche nach einem gelingenden, glücklichen Leben,

hat die Menschen in vielen Epochen und Kulturen begleitet. Vordenker und Philosophen wie Platon, Sokrates, Seneca und Aristoteles haben sich in ihren Schriften schon vor Jahrtausenden mit der Betrachtung von Glück befasst: Hedonistisches Glück ( = Wohlfühlglück) zielt auf angenehme Erlebnisse, deren Quelle im Außen liegt, wie z.B. ein Kinobesuch oder der Anblick eines SonnenuntergangsDem gegenüber steht das eudaimonische Glück ( = Werteglück), deren Quelle

im Innen liegt und im Zusammenhang mit dem Inhalt unseres Lebens steht. Es entsteht, wenn wir das tun können, was für uns wertvoll ist und wenn wir nach unseren persönlichen Werten und Zielen streben.

 

„Eudaimonia“, das tugendhafte und wertvolle Leben ist kein statischer Zustand, sondern wird als lebenslanger Entwicklungsprozess betrachtet.

 

Die Positive Psychologie (PP) hat dazu als erste wissen- schaftliche Disziplin ein anwendbares Konzept entwickelt, und mit den täglichen Herausforderungen konstruktiv umzugehen. Die PP ist ein anerkannter Forschungszweig der akademischen Psychologie, sie ist die Wissenschaft für ein gelingendes Leben und Arbeiten. Sie beschäftigt sich damit, wie Menschen dazu befähigt werden können, sich bestmöglich zu entwickeln, zu wachsen und aufzublühen „Flourishing“ und richtet konsequent den Blick auf das, was die Menschen stärkt und glücklich macht. 

 

Was ist Positive Psychologie nicht? Die PP ist nicht mit „positivem Denken“ und esoterischen Konzepten gleichzusetzen, diese Ratgeberliteratur verfügt über keine wissenschaftliche Validität. Die PP grenzt sich hiervon klar ab, sie nutzt wissenschaftliche Methoden, um ihre Modelle und Interventionen zu validieren.

 

Das weite Feld der PP hat in den letzten Jahren viele weitere Forschungsbereiche beeinflusst, in denen es um Menschen geht, wie z.B. die Wirtschafts‐, Arbeits‐ und Organisationspsychologie. In der Wirtschaft, Führung, Business, Pädagogik, Coaching, Therapie und im Gesundheitsbereich werden die Ansätze ebenso genutzt.

 

Wie können wir in der heutigen Welt über uns hinauswachsen? 

Menschen in guter Stimmung sind zufriedener, leistungsfähiger und resilienter. „Sich gut fühlen“ hat viele Komponenten, die bewusst beeinflussbar sind. Die Forschung liefert dazu die Datengrundlagen, die Wissenschaft der PP hat diese dann zu griffigen Konzepten und leicht anwendbaren Methoden

(= Interventionen)  verarbeitet, mit dem Ziel psychisch gesunde Menschen noch stärker zu machen. Basierend auf einer Grundhaltung, die ein wertschätzendes, kooperatives Miteinander von Menschen in den Vordergrund rückt.

 

Gerade in einer Pandemie-erschöpften Zeit, in der eine Krise der nächsten die Hand gibt, begleitet mit einer Kaskade von Unsicherheiten und Umbrüchen, ist emotionale Stabilität besonders wichtig. Vielen geht die Puste aus, der Übergang von nur schlecht drauf zu sein, bishin zu einer psychischen Erkrankung ist fließend. Wenn Dinge  geschehen, die wir nicht kennen und einschätzen können, wenn das Gefühl genommen wird, etwas kontrollieren zu können, werden psychische Beschwerden stark begünstigt. Daher ist gerade jetzt die Wirkungskraft der Positiven Psychologie besonders gefragt. Genau jetzt lassen sich damit neue Türen und ermutigende, zuversichtliche Perspektiven entdecken, um resilienter diese Zeit zu bewältigen.

 

Die Ansätze sind insbesondere für die für Wirtschaft hochaktuell, denn die psychisch bedingten Fehlzeiten von Arbeitnehmer:innen stehen auf Platz 2 der Fehlzeitenursache

in Deutschland (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin), hohe Zahlen von unzufriedenen Mitarbeitenden lassen ebenso aufhorchen.

 

Das Faszinierende an der Positiven Psychologie ist die einleuchtende Verständlichkeit der Konzepte und die Vielseitigkeit der Methoden, die für einen wirksamen und fruchtbaren Perspektivenwechsel sorgen, der Energie weckt und für eine nachhaltige Veränderung im Leben sorgt. Das Wohlbefinden und die Lebens- und Arbeitszufriedenheit erhöhen sich, dies bedeutet auch gleichzeitig - im Leben erfolgreicher zu sein.

 

Tauchen Sie ein in die spannende Wissenswelt der Positiven Psychologie. Unsere Kurse und Ausbildungen befähigen Sie - mit Ruhe, Kraft und einem zukunftsfähigen Mindset - den Challenges von heute und morgen zu begegnen. 

 

Sie bekommen Wege aufgezeigt, um das „gute“ , langfristige Glück zu finden und zu behalten. Sie erhalten fundiertes Wissen und wirkungsvolle Tools mit stärkendem Rückenwind, damit die Lebensbalance zum Dauergast in Ihrem Leben wird! 

 



Welche heutigen Fragen beantwortet die Positive Psychologie?

  • Wie können wir langfristiges Glück in unseren Alltag holen?
  • Was sind die Schlüsselfähigkeiten für ein gutes Leben?

  • Wie entdecke ich meine Stärken und setze sie gezielt ein?
  • Wie kann ich mein persönliches Wohlbefinden steigern? 

  • Wie erhöhe ich meine Widerstandskraft für stürmische Zeiten?

  • Wodurch finde ich zur inneren Ruhe?
  • Wie gelingen Beziehungen, im privaten & beruflichen Kontext?
  • Wie schütze ich mich vor einem Burnout?

  • Wie gelingt mir gesunde Selbstführung?

  • Wie erreiche ich mehr Jobzufriedenheit und Motivation?

  • Wie werden Führungsaufgaben erfolgreich gestaltet?

  • Wie kann in Unternehmen die Zufriedenheit, Engagement und Leistungsfähigkeit gesteigert werden?

  • Wie können gerade heute, diejenigen fit gemacht werden, die der Motor eines Unternehmens sind?

  • Zusammengefasst, wie gelingt ein gutes (Arbeits-) Leben?


Was sind Ihre aktuellen Fragen? Wofür brauchen Sie Antworten?


Was sind Positive Interventionen? Wie wirken sie?


= Wissenschaftlich fundierte Methoden. Leicht anwendbar, alltagstauglich und wirkungsvoll. Und vor allem zuverlässig!

 

Die Positive Psychologie verfügt über einen großen Fundus an Werkzeugen & Methoden (= Interventionen), die wissenschaftlich getestet sind, positive Effekte wurden in vielen Studien nach- gewiesen und belegen ihre Zuverlässigkeit. Sie haben das Ziel, Glück, Wohlbefinden und positive Gefühle & Gedanken zu vermehren und so die Gesundheit & Psyche zu stärken. Sie sind unterstützend bei der Vorbeugung von Burnout.

 

Die Techniken sind leicht in den Alltag integrierbar und unter- stützen Menschen dabei, positive Aspekte des eigenen Lebens und alle bereits vorhanden Potentiale selbstgesteuert zu

erkennen, zu entwickeln und im Sinne des eigenen

"Aufblühens" zu nutzen.

 

Reine Theorie hilft uns aber nicht weiter. Den mentalen Werkzeugkasten für eine stärkere Psyche &  Gesundheit müssen wir selbst im täglichen Leben anwenden, hier ist jeder selbstverantwortlich - und „seines Glückes Schmied“ ...



Was führt zu persönlichem Wachstum?

 Persönliches Wachstum heißt:

·       Das Wohlbefinden fördern und Belastungen abfedern

·       Das Immunsystem stärken

·       Positive Emotionen verstärken

·       Optimismus entwickeln

·       Dankbarkeit leben

·       Resilienz aufbauen

·       Gelingende Beziehungen gestalten

·       Stärken erkennen und stärken

·       Flowzustände fördern

·       Lebenssinn finden

·       Achtsamkeit stärken

·       Selbstmitgefühl entwickeln

·       Motivation fördern

·       Selbstwert und Selbstwirksamkeit aufbauen

·       Ziele setzen und erreichen

·       Burnout vorbeugen

 



Adé Unzufriedenheit! Wo darf es in Ihrem Leben Wachstum geben? Wo möchten Sie Neues angehen?